Die Auswirkungen von Nachtlicht auf den Schlaf waren Gegenstand einer umfassenden Analyse, die wichtige Erkenntnisse über die negativen Folgen der übermäßigen Belichtung während des Schlafs offenbarte. Sowohl Kinder als auch ältere Menschen sind besonders anfällig für die störenden Auswirkungen von Nachtlicht, da diese zu einer verminderten Schlafqualität und einer reduzierten Melatoninproduktion führen können. Um trotz nächtlicher Beleuchtung einen besseren Schlaf zu erreichen, empfiehlt es sich, auf gedimmtes Licht mit warmen Farbtönen umzusteigen und das Schlafzimmer vollständig abzudunkeln. Zusätzlich verdeutlichen neueste Studien, dass künstliches Licht, insbesondere blaues Licht, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann, was zu einer verminderten Schlafqualität und längeren Einschlafzeiten führen kann. Daher ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen von Nachtlichtern auf den Schlaf zu minimieren.
